Einfacher Einstieg ins analoge Mittelformat
Vor kurzem habe ich mir über ein Internet-Auktionshaus eine alte analoge Mittelformatkamera gekauft. Irgendwie schon seltsam zu wissen, dass meine neu erworbene Yashica A fast 30 Jahre älter ist als ich. Meine Frau meinte nur, ob ich wieder einmal alten Schrott ersteigert habe. Obwohl ich schon eine Menge an Schrott bestellt hatte, war ich dieses Mal von meiner Investition überzeugt. Ich war richtig erstaunt, in welch gutem Zustand die Kamera war. So arbeiten die Belichtungszeiten, die Blende, der Verschluss und sogar die Blitzsynchronisations-Buchse perfekt.
Rollfilm rein
Nachdem ich mir in einem Fotogeschäft fünf 120 Rollfilme besorgt hatte, kam der andächtige Moment des „Filmeinlegens“. Ganz behutsam legte ich den Film ein, schloss die Kamera und drehte langsam an der Spule. Trotz grösster Vorsicht hatte ich prompt an der ersten Aufnahme vorbei gedreht. Das besondere an einem 120 Rollfilm ist, dass dieser für verschiedene Aufnahmeformate verwendet werden kann. Je nachdem was die Kamera für eine Format unterstützt.
Folgende Formate können auf einem 120 Rollfilm abgebildet werden.
Format: | Grösse in mm: | Aufnahmen pro Film: |
---|---|---|
6 x 4.5 | 56 x 41 | 16 |
6 x 6 | 56 x 56 | 12 |
6 x 7 | 56 x 69 | 10 |
6 x 9 | 56 x 89 | 8 |
Die Yashica A ist eine 6 x 6 Kamera. Sie bildet die Aufnahme auf einem Negativ der Grösse 56 x 56mm ab. Entsprechend kann man mit der Yashica A insgesamt 12 Aufnahmen im quadratischen Bildformat machen. Der Rollfilm weißt auf der Rückseite eine Nummerierungen auf. Durch ein kleines, rotes Fenster an der Kamera ist die Nummerierung des Filmes erkennbar, sodass man stets weiss, bei welcher Aufnahme man gerade ist.
Rückseite eines 120 Rollfilms von Kodak mit den verschieden Nummerierungen.
Belichtung des Films
Lange Zeit hatte ich die Kamera nur mit mir rumgeschleppt, da mir eine analoge Bildaufnahme extrem kostbarer erschien. Hinzu kommt, dass das Fotografieren mit einer analogen Kamera komplizierter als mit einer Digitalkamera ist, da die Kamera keinen Belichtungsmesser besitzt. Man ist gezwungen, die Belichtung manuell einzustellen. Glücklicherweise gibt es Belichtungsmesser-Apps für das Smartphone.
Bei den Belichtungsmesser-Apps muss man lediglich den ISO-Wert des Filmes und die gewünschte Belichtungszeit oder den Blendenwert eingeben. Anschliessend berechnet die App die Belichtungszeit oder den Blendenwert. Es ist erstaunlich, wie genau die App arbeitet.
Ich benutze folgende Apps für mein iPhone:
Diese gibt’s auch für Android Smartphones
Nach einer gewissen Zeit schoss ich dann meine erste analoge Aufnahme. Schon ein tolles Gefühl, den Verschluss der Kamera zu spannen und auszulösen. Die erste Aufnahme war definitiv nicht meine beste. So gab es einige unterbelichtete Bereiche auf meinem Erstlingswerk. Einige Tage später fand ich dann den Grund dafür. Analogen Fotos muss man immer auf den Schatten oder die dunkelste Stelle belichten. Bei der Digitalfotografie hingegen muss man immer beachten, dass die hellste Stelle noch eine Zeichnung aufweist. Zudem hatte ich anfangs noch vergessen nach der Aufnahme jeweils den Film weiterzuspulen. So entstand bei der zweiten Aufnahme die erste Doppelbelichtung.
Negative & Abzüge
Als ich meine 12 respektive 11 Aufnahmen gemacht hatte, brachte ich den Film dem Fotofachhändler zur Entwicklung. Bei der ersten Sichtung der Negative war ich erstaunt wie schwierig es ist, ein Negativ richtig zu sichten. Ich entschloss mich sodann von drei Aufnahmen einen Abzug im Format 10 x 10 cm machen zu lassen. Sodann hiess es drei Tage lang warten. Doch das Warten hat sich gelohnt. Die Bildabzüge waren wirklich toll. Ohne Nachbearbeitung und Photoshop hatten die Bilder ihren eigenen Bildlook.
Vor- und Nachteile der analogen Fotografie
Vorteile
- der Film gibt dir bereits einen Bildlook vor
- du suchst dir deine Motive viel bewusster aus
- analoges Fotografieren fühlt sich super an
- bei der Street-Fotografie schauen die Leute eher in die Kamera
- günstige Anschaffungskosten
Nachteile
- langsamer Workflow
- höhere Kosten für den Film, die Entwicklung und Abzüge
- höherer Ausschuss
- Bilder können nicht gleich gesichtet werden
Weiterführende Links:
the Art of Photography – Medium Format Photography Youtube EN